Zum Inhalt springen Zum Footer springen

14. Dezember 2023

Netzentgelte im Verteilnetz steigen nach Entfall des Bundeszuschusses

Netze BW aktualisiert vorläufige Netzentgelte für 2024

Stuttgart. Die EnBW-Tochter Netze BW GmbH hat die endgültigen Netzentgelte für ihre Strom- und Gasnetze für 2024 bekanntgegeben. Die staatlich regulierten Netzentgelte fließen in die Kalkulation der Strom- und Gasanbieter ein und schlagen sich so indirekt in der Jahresrechnung der Endkunden nieder.

Beim Strom steigen die Kosten für die Netznutzung eines typischen Haushaltsanschlusses mit 3.500 Kilowattstunden Jahresverbrauch unter dem Strich um rund 26 Prozent. Wesentliche Treiber dafür sind die drastisch gestiegenen Netzentgelte der Übertragungsnetzbetreiber auf Grund des entfallenen Bundeszuschusses sowie höhere Einkaufspreise für die Verlustenergie sowie ein spürbarer Rückgang des Verbrauchs wegen des starken Zuwachses an Solaranlagen.

Im Detail steigt für einen Haushaltsanschluss der Grundpreis von 80 Euro auf 100,97 Euro, der Arbeitspreis von jetzt 7,21 Cent/Kilowattstunde (kWh) auf 9,10 ct/kWh.

Im Gasnetz hingegen sinken die Kosten für die Netznutzung von Haushaltskunden hingegen leicht um rund zwei Prozent – z. B. für den Gasanschluss eines Einfamilienhauses auf 2,25 ct/kWh . Ursache ist hier vor allem die Weitergabe gesunkener Kosten aus vorgelagerten Netzebenen.

Allgemeine Information zu Netzentgelten

Netzentgelte zahlen alle Energieanbieter (Vertriebe) im jeweiligen Netzgebiet für die Nutzung der Strom- und Gasinfrastruktur an den Netzbetreiber. Entsprechend fließen sie in die allgemeine Preiskalkulation der Energieanbieter ein und werden in der Regel an die Endkund*innen weitergegeben. Bei Haushaltskund*innen machen sie am Ende rund ein Viertel der Jahresrechnung aus. Die Netzentgelte werden von der Bundesnetzagentur reguliert und kontrolliert.

Über die Netze BW GmbH

Die Netze BW GmbH steht für eine sichere, zuverlässige, effiziente und kostengünstige Versorgung sowie kundennahen Netzservice. Sie zählt zu den ersten klimaneutralen Verteilnetzbetreibern Deutschlands und wurde überdies 2023 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie 'Energiespeicherung und -verteilung‘ ausgezeichnet.

Die Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist das größte Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg. Sie betreibt unter anderem die insgesamt knapp 100.000 Kilometer langen Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze für rund 2,5 Millionen Netzkunden im Land sowie das Gasverteilnetz mit fast 160.000 Hausanschlüssen. Außerdem erbringt und vertreibt sie netznahe und kommunale Dienstleistungen für Kommunen und Stadtwerke.

Das Unternehmen hat an über 90 Standorten in Baden-Württemberg mehr als 5.000 Mitarbeitende und über 600 Auszubildende und Studierende.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Reihe von orangefarbenen E-Lkw der Spedition Rüdinger unter einer auffälligen Overhead-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladepunkten

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...