Nachhaltig bei der Netze BW GmbH
Aktiv für die Kommunen und Menschen im Land
Versorgungssicherheit hat für uns höchste Priorität
Wir kümmern uns drum, dass der Strom zuverlässig in die Steckdosen unserer Kund*innen kommt, sie ein warmes Zuhause haben, die Städte leuchten, Unternehmen reibungslos arbeiten können und in Stuttgart keine Durststrecke entsteht. Dafür halten wir unsere Netze in Schuss und investieren in die Netze der Zukunft. Wir sind für unsere Kund*innen und Kommunen da!
Zusammenarbeit mit dem THW
Bei größeren Störungen im Netz durch Naturgewalten – Stürme wie „Burglind“, Hochwasser wie in Braunsbach oder Hangrutschungen wie in der Wutachschlucht – sind kurzfristig alle unsere Kräfte im Einsatz. Auch die Helfer*innen des Technischen Hilfswerks THW sind mit ihrer Erfahrung in technischer Hilfeleistung schnell mobilisiert. Für eine effektive Einsatzplanung vor Ort stehen wir mit dem THW eng in Verbindung – Erfahrungsaustausch, gegenseitige Notfallpläne, Möglichkeiten gegenseitiger Ausbildung, gemeinsame Übungen.
Gemeinsam etwas Gutes tun
Regionale Präsenz bedeutet auch regionale Verantwortung
Für jede Ableseaufforderung des Stromzählerstands, die wir per E-Mail statt per Post versenden dürfen, spenden wir die eingesparten Kosten an gemeinnützige Organisationen in den jeweiligen Kommunen.
Mit unseren Spendenaktionen rund um den Zählerstand konnten wir bereits über 2.600 Projekte in Baden-Württemberg unterstützen.
Die Netze BW Weihnachtsspende
In der Weihnachtszeit unterstützen wir Behinderteneinrichtungen in unserem Netzgebiet.
Kommunale Beteiligung
Die Energiewende betrifft nicht nur Länder und Großstädte, sondern gerade auch mittlere und kleine Kommunen. Das Modell „EnBW vernetzt“ bietet Kommunen in Baden-Württemberg erstmals eine Beteiligung an der Netze BW GmbH an – eine Chance zur Mitgestaltung der Infrastruktur der Zukunft und zur Beteiligung an unserem wirtschaftlichen Erfolg. Die kommunale Beteiligung stärkt das Verständnis zwischen unterschiedlich strukturierten Kommunen, zwischen Stadt und Land sowie verschiedenen geografischen Regionen. Die Kommunen gestalten die Infrastruktur aktiv mit. Mit der kommunalen Verankerung werden Impulse für viele energiewirtschaftliche Themenfelder gesetzt – der Kreis schließt sich.
Inzwischen haben sich bereits 214 Kommunen für „EnBW vernetzt“ entschieden und profitieren von unserem stabilen wirtschaftlichen Erfolg. Diese Kommunen besitzen jetzt mittelbar rund 13,5 Prozent der Anteile an der Netze BW.
Graffiti-Kunst an Betriebsgebäuden der Netze BW
Brandübungsanlagen
Unser Beitrag zur Optimierung der Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren
So genannte „heiße“ Übungen sensibilisieren Rettungskräfte für Gefahren, die etwa beim Löschen von Verteilanlagen und Umspannstationen entstehen. Wir haben uns deshalb vor Jahren für eine ungewöhnliche Anschaffung entschieden - Freiwillige Feuerwehren können in einer unserer fünf mobilen Brandübungsanlagen trainieren. Fachvorträge und Begehungen in Strom- und Gas-Betriebsanlagen vervollständigen das Konzept.
Member of German Water Partnership
Die Netze BW Wasser GmbH engagiert sich als aktives Mitglied des German Water Partnership e.V. und baut eine Betreiberpartnerschaft mit dem jordanischen Wasserversorgungsunternehmen Miyahuna in Amman auf.
Ziele:
- Wissenstransfer im Bereich Trinkwasserversorgung von deutschen Betreibern zu Betreibern in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Aufbau von nachhaltigen Partnerschaften zu Wasserversorgungsunternehmen, die sich mit vielfältigen Herausforderungen in ihren Heimatländern konfrontiert sehen
- Unterstützung des übergeordneten Ziels des Bundesministeriums für Entwicklung und Zusammenarbeit Fluchtursachen zu bekämpfen
Partnerschaftlich die Energiewende stemmen
Unsere KommunalPlattform
Der digitale Service- und Kommunikationskanal für unsere kommunalen Kunden