Zum Inhalt springen Zum Footer springen

08. Oktober 2021

Startschuss für Freileitungsrückbau in St. Märgen

St. Märgen. Die Netze BW GmbH baut ihre Mittelspannungs-Freileitung zwischen Thurner und Breitnau auf einer Länge von ca. 850 Metern ab. Heute kappten Bürgermeister Manfred Kreutz und Christoph Müller, Geschäftsführer der Netze BW, in einem symbolischen Akt das erste Leiterseil der Freileitung.

In und um St. Märgen waren letztes Jahr bereits neue Erdkabel verlegt worden, um die Übertragungsfähigkeit des Netzes für eine steigende Zahl an Einspeisern zu erhöhen. Außerdem dürften damit Versorgungsunterbrechungen spürbar abnehmen, da die Kabel weniger für wetterbedingte Störungen anfällig sind. Nachdem diese zwischenzeitlich in Betrieb genommen wurden, wird die nicht mehr benötigte Leitungsanlage nun mitsamt ihrer Gittermaste abgebaut. Bei planmäßigem Verlauf werden die Arbeiten voraussichtlich im Frühjahr 2022 abgeschlossen sein. Bisher investierte die Netze BW rund 2,5 Millionen in die Verbesserung der Versorgungssicherheit in der Region St. Märgen.

„Für St. Märgen ist eine sichere und moderne Stromversorgung wichtig. Ich freue mich über den Freileitungsrückbau. Einerseits wird das Orts- und Landschaftsbild verschönert und andererseits profitieren unsere Bürgerinnen und Bürger von dieser Investition in neue Netzstrukturen“, so Bürgermeister Kreutz.

Eine sichere Energieversorgung habe auch für die Netze BW höchste Priorität, wie Christoph Müller betont: „Dafür optimieren wir permanent die Netzstrukturen.“ Die Maßnahme in St. Märgen ist Teil eines zusätzlichen Investitionsprogramms der Netze BW, bei dem in einem Zeitraum von sechs Jahren rund 2.000 Kilometer Freileitungen auf der Mittelspannungsebene durch Erdkabel ersetzt werden. „In die Verkabelungsmaßnahmen investieren wir insgesamt einen dreistelligen Millionenbetrag.“ Damit werde jeweils die Kapazität des Verteilnetzes vor Ort erhöht und so zur Versorgungsicherheit in ganz Baden-Württemberg beigetragen.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Bürgermeister Jens Hübner von Markgröningen und Kevin Schlund von Netze BW stehen vor der neuen Trafostation

15. Juli 2025

Kunst trifft Technik: Trafostation in Markgröningen ist jetzt ein Kuns ...

Bürgermeister Thomas Maag, Amtsleiter Marco Naß, Regionalmanagerin Any Schlatterer, Baukoordinator Reiner Eisenmann und Elektromonteur André Schuster stehen gemeinsam vor der neuen Umspannstation der Netze BW.

15. Juli 2025

Aus alt wird modern: Neue Umspannstation ersetzt Turmstation

Im Vordergrund: Bürgermeister Gerhard Reichegger (rechts) und Daniel Jundt, Netze BW, unterzeichnen den neuen Stromkonzessionsvertrag für Wehingen. Dahinter Thomas Schlegel (links) und Stephan Einsiedler von der Netze BW.

14. Juli 2025

Gemeinde Wehingen und Netze BW bleiben Partner

Ortsvorsteher Ulrich Eisenhardt, Kevin Schlund, Regionalmanager Netze BW, und Bürgermeisterin Helena Österle stehen vor neu gestalteter Trafostation in Aidlingen

10. Juli 2025

Netze BW bringt Farbe ins Ortsbild – Trafostation in Aidlingen künstle ...