Zum Inhalt springen Zum Footer springen

15. Juli 2025

Aus alt wird modern: Neue Umspannstation ersetzt Turmstation

Frischer Wind für die Stromversorgung in der Lange Straße, Ersingen Kämpfelbach.
Die Energiewende bringt Bewegung in Kämpfelbach: Eine neue Umspannstation ersetzt die alte Turmstation aus dem Jahr 1949 in der Lange Straße. Die moderne Anlage sorgt nicht nur für eine zuverlässige Stromversorgung, sondern spiegelt auch den Fortschritt und die Veränderungen im Stromnetz wider.

Die alte Turmstation versorgte jahrzehntelang zahlreiche Haushalte über Dachständer mit Strom. Doch die Zeiten ändern sich: Freileitungen und Dachständer weichen immer mehr unterirdischen Verkabelungen. Seit Ende Juni laufen die Abrissarbeiten. Damit verschwindet die Turmstation und macht Platz für eine kompakte, moderne Umspannstation, die wie ein kleines Haus wirkt.

André Schuster, Netzmonteur und gebürtiger Ersinger, kennt die alte Station seit seiner Kindheit und betreut sie seit 35 Jahren bei der Netze BW. „Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Technik über die Jahre entwickelt hat. Umspannstationen sind das Herzstück unseres Stromnetzes – sie sorgen dafür, dass der Strom zuverlässig in die Haushalte fließt“,
erklärt er.

Die neue Umspannstation wurde Ende 2024 mit einem Investitionsvolumen von 185.000 Euro errichtet und ans Netz angeschlossen. Mit einem leistungsstarken 400-kVA-Trafo versorgt sie nun Wohnungen und Gewerbetreibende rund um die Lange Straße. Bürgermeister Thomas Maag zeigt sich begeistert: „Der Netzausbau hier in Kämpfelbach ist ein klares Zeichen dafür, dass die Energiewende vorankommt. Immer mehr Photovoltaikanlagen speisen Strom ein, während Wärmepumpen und Ladestationen den Verbrauch erhöhen. Das erfordert eine intelligente Steuerung und ich bin froh, dass die Netze BW hier investiert.“

In Kämpfelbach gibt es aktuell 38 Umspannstationen – und die Zahl wird weiter steigen. „Die Energiewende bringt neue Herausforderungen mit sich. Bereits heute speisen 538 erneuerbare Energieanlagen Strom ins Netz von Kämpfelbach ein und die Tendenz ist steigend. Allein im letzten Jahr sind 124 neue Anlagen ans Netz gegangen“, berichtet Any Schlatterer, Regionalmanagerin der Netze BW.

Mit der neuen Umspannstation in der Lange Straße zeigt Kämpfelbach, wie Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können – ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...

Bürgermeisterin Heike Naber (8. von links) und Raphael Ackermann (5. von rechts) mit Gästen bei der offiziellen Inbetriebnahme des erweiterten Umspannwerks in Niederstetten.

04. August 2025

Millioneninvestition in die Versorgungssicherheit der Region

Im Vordergrund: Jens Gehrt, Leiter Konzessionsmanagement bei der Netze BW, und Bürgermeister Timo Schulze mit Bürgermeister a. D. Hans Rieger. In der zweiten Reihe: Netze BW Regionalmanager Jürgen Müller und Kommunalberater Joachim Hepner.

04. August 2025

Unterwachingen und Hausen am Bussen erneuern Partnerschaft mit Netze B ...