Zum Inhalt springen Zum Footer springen

02. Februar 2022

Eine Plattform für alle kommunalen Energiethemen

Digitaler Kommunikations- und Servicekanal: Mit der „KommunalPlattform“ gestalten und steuern Gemeinden ihre Energiethemen rund um die Uhr.

Stuttgart. Mit der selbstentwickelten digitalen Plattform für Konzessionskommunen schafft Netze BW mehr Transparenz im Netzgeschäft. Damit unterstützt die EnBW-Tochter Konzessionskommunen auch bei allen Fragen zur Energieinfrastruktur. Über die „KommunalPlattform“ greifen Gemeinden intuitiv auf alle relevanten Services und aktuelle Daten wie die Versorgungssituation oder Einspeise- und Verbrauchswerte zu. Die Informationen stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunikations- und Servicekanal bündelt Netze BW sämtliche wichtigen Informationen an einem Ort. Kommunen profitieren dabei von einem Web-Service, den es auf dem Energiemarkt so bisher noch nicht gab.

Petra Schweizer, Leiterin Konzessionen bei Netze BW, sagt: „Das Thema Energieinfrastruktur ist komplex und die Energiewende vergrößert den Aufwand für Kommunen zusätzlich. Das bindet Ressourcen und verlangsamt den Fortschritt. Mit der ‚KommunalPlattform‘ bieten wir den Gemeinden genau die Hilfe, die sie brauchen, um ihre Energiethemen effizient und zügig voranzutreiben.“ Außerdem ergänzt das Tool als zusätzliches Service-Angebot die Arbeit der persönlichen Ansprechpartner*innen bei der Netze BW. Denn Nutzer*innen und Netze BW können über die Plattform auch miteinander kommunizieren und Dokumente austauschen. Das Angebot überzeugt: „Derzeit sind bereits mehr als 1.600 Nutzer*innen und rund 600 Konzessionskommunen auf der ‚KommunalPlattform‘ angemeldet“, so Schweizer.

Eine Plattform, fünf Module, viele relevante Informationen In den fünf Modulen des Online-Tools finden Bürgermeisterinnen, Bauamtsleiterinnen, Kämmerer*innen oder Energiemanager*innen mühelos die Informationen und Services, die ihnen die tägliche Arbeit erleichtern – aktuell und passgenau für ihre Kommune. Über Schnittstellen erhalten sie dabei aktuelle Informationen aus den Systemen der Netze BW.

Im Modul „Netzentwicklung“ können Kommunen nachvollziehen, wie sich die Netzauslastung bei ihnen verändern wird, wenn sie sich schrittweise den Klimazielen annähern. Dadurch erkennen sie sofort, wo im Stromnetz es in den kommenden Jahren Ausbaubedarf gibt.

Dank des Moduls „Störungsmonitoring“ sind Anwender*innen immer auskunftsfähig. Das Modul zeigt alle aktuellen und bis zu vier Wochen zurückliegenden Stromausfälle und ihre Ursachen.

Den tagesaktuellen Energieverbrauch und die Kennzahlen ihrer erneuerbaren Energieanlagen sehen Gemeinden im Modul „Energiedaten und Netzinformationen“. Weil alle für das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg relevanten Daten per Knopfdruck bereitstehen, erleichtert das Tool zudem die kommunale Wärmeplanung.

Über das Modul „Dreijahresplanung“ haben Kommunen sämtliche Baumaßnahmen im Blick, die die Netze BW in den nächsten Jahren auf ihrer Gemarkung plant. Der Clou ist: Auch die Kommunen können hier künftig ihre eigenen Maßnahmen eintragen und behalten so einfacher den Überblick über ihre Aktivitäten. Das erleichtert die Abstimmung und hilft, Synergien bei Bautätigkeiten bestmöglich zu nutzen.

Das Modul „Abrechnungen und Verträge“ hilft Gemeinden, sich über Konzessionsabgaben zu informieren oder Kommunalrabatte für Netzzugänge von Schulen oder anderen Gebäuden einfach und schnell geltend zu machen. Zudem weist die Plattform automatisch und rechtzeitig auf das Ende von Fristen hin.

Mit der „KommunalPlattform“ haben Kommunen, die eine Konzession an Netze BW vergeben haben, einen Vorsprung vor anderen Gemeinden. Sie steuern ihre Energiethemen komplett digital und haben in Echtzeit Zugriff auf Daten ihrer gesamten Energieinfrastruktur. Zudem hilft die „KommunalPlattform“ bei Abstimmungen innerhalb der Gemeinden und bei Verwaltungsakten.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Bürgermeister Jens Hübner von Markgröningen und Kevin Schlund von Netze BW stehen vor der neuen Trafostation

15. Juli 2025

Kunst trifft Technik: Trafostation in Markgröningen ist jetzt ein Kuns ...

Bürgermeister Thomas Maag, Amtsleiter Marco Naß, Regionalmanagerin Any Schlatterer, Baukoordinator Reiner Eisenmann und Elektromonteur André Schuster stehen gemeinsam vor der neuen Umspannstation der Netze BW.

15. Juli 2025

Aus alt wird modern: Neue Umspannstation ersetzt Turmstation

Im Vordergrund: Bürgermeister Gerhard Reichegger (rechts) und Daniel Jundt, Netze BW, unterzeichnen den neuen Stromkonzessionsvertrag für Wehingen. Dahinter Thomas Schlegel (links) und Stephan Einsiedler von der Netze BW.

14. Juli 2025

Gemeinde Wehingen und Netze BW bleiben Partner

Ortsvorsteher Ulrich Eisenhardt, Kevin Schlund, Regionalmanager Netze BW, und Bürgermeisterin Helena Österle stehen vor neu gestalteter Trafostation in Aidlingen

10. Juli 2025

Netze BW bringt Farbe ins Ortsbild – Trafostation in Aidlingen künstle ...