Elektromobilität

Häufige Fragen zum Thema Elektromobilität

Alle Services und Antworten auf die relevantesten Fragen im Überblick

Ich suche eine geeignete Wallbox für mein Elektrofahrzeug. Wer kann mich beraten?

Bitte wenden Sie sich für eine Beratung zur technischen Ausführung der Wallbox an Ihre Elektrofachkraft. Diese kann für Sie bei einer individuellen Beratung die Bedingungen vor Ort prüfen und anhand der Angaben, welches Fahrzeug wann, wie und wie oft geladen werden soll, eine Anmeldung (11 kW-Wallbox) oder eine Genehmigung (22 kW-Wallbox) initiieren.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

Bitte wenden Sie sich für eine Beratung zur technischen Ausführung der Wallbox an Ihre Elektrofachkraft. Diese kann für Sie bei einer individuellen Beratung die Bedingungen vor Ort prüfen und anhand der Angaben, welches Fahrzeug wann, wie und wie oft geladen werden soll, eine Anmeldung (11 kW-Wallbox) oder eine Genehmigung (22 kW-Wallbox) initiieren.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

War dies hilfreich?

Ich möchte einen separaten Stromanschluss für meine Wallbox in meiner Garage - wie gehe ich vor?

Die Frage ist beispielsweise bei freistehenden Garagen wichtig, bei denen bislang keine Stromversorgung besteht. Sprechen Sie hierzu Ihre Elektrofachkraft an. Sie muss vor Ort beurteilen, ob alle technisch notwendigen Einrichtungen in oder an der Garage vorschriftsgemäß installiert werden können (Hausanschlusskasten, Zählerschrank oder Zähleranschlusssäule). Bei einer Zähleranschlusssäule an der Garage muss zusätzlich geprüft werden, auf welchem Grundstück sich diese befindet. Gegebenenfalls ist eine Zustimmung des / der Eigentümers / Eigentümerin erforderlich. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

Die Frage ist beispielsweise bei freistehenden Garagen wichtig, bei denen bislang keine Stromversorgung besteht. Sprechen Sie hierzu Ihre Elektrofachkraft an. Sie muss vor Ort beurteilen, ob alle technisch notwendigen Einrichtungen in oder an der Garage vorschriftsgemäß installiert werden können (Hausanschlusskasten, Zählerschrank oder Zähleranschlusssäule). Bei einer Zähleranschlusssäule an der Garage muss zusätzlich geprüft werden, auf welchem Grundstück sich diese befindet. Gegebenenfalls ist eine Zustimmung des / der Eigentümers / Eigentümerin erforderlich. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

War dies hilfreich?

Warum muss ich die Wallbox beim Netzbetreiber anmelden?

Für die optimale und schnelle Dimensionierung und Steuerung des Versorgungsnetzes ist es für uns wichtig zu wissen, was in unserem Netz geschieht. Am 21. März 2019 trat § 19 der Niederspannungsverordnung (NAV) in Kraft, wonach die Inbetriebnahme einer Wallbox für Elektrofahrzeuge dem Netzbetreiber mitzuteilen ist.

Bei einer Summenleistung Ihrer Wallboxen bis zu 12 kW bitten wir um Anmeldung, bei mehr als 12 kW müssen wir das vorgelagerte Netz zunächst prüfen und der Installation zustimmen.

Für die optimale und schnelle Dimensionierung und Steuerung des Versorgungsnetzes ist es für uns wichtig zu wissen, was in unserem Netz geschieht. Am 21. März 2019 trat § 19 der Niederspannungsverordnung (NAV) in Kraft, wonach die Inbetriebnahme einer Wallbox für Elektrofahrzeuge dem Netzbetreiber mitzuteilen ist.

Bei einer Summenleistung Ihrer Wallboxen bis zu 12 kW bitten wir um Anmeldung, bei mehr als 12 kW müssen wir das vorgelagerte Netz zunächst prüfen und der Installation zustimmen.

War dies hilfreich?

Ich möchte das verminderte Netznutzungsentgelt für Elektromobilität nutzen. Was muss ich beachten?

Sofern die Wallbox über die Möglichkeit einer Steuerung (nach § 14a EnWG) durch den Netzbetreiber verfügt, bietet die Netze BW für Elektromobilität von Montag bis Sonntag 24 Stunden ein vermindertes Netznutzungsentgelt an. Dies erlaubt es uns bei Netzengpässen die Ladeeinrichtung abzuschalten und trägt zu einer Stabilisierung des Stromnetzes bei.

Hierfür ist ein separater Zähler mit Funkrundsteuerempfänger erforderlich. Für die Montage des Funkrundsteuerempfängers ist ein separater Steuergeräteplatz in 3-Punkt-Technik nach VDE-AR-N 4101 zur Verfügung zu stellen. Ihre Elektrofachkraft unterstützt Sie gerne dabei.

Sofern die Wallbox über die Möglichkeit einer Steuerung (nach § 14a EnWG) durch den Netzbetreiber verfügt, bietet die Netze BW für Elektromobilität von Montag bis Sonntag 24 Stunden ein vermindertes Netznutzungsentgelt an. Dies erlaubt es uns bei Netzengpässen die Ladeeinrichtung abzuschalten und trägt zu einer Stabilisierung des Stromnetzes bei.

Hierfür ist ein separater Zähler mit Funkrundsteuerempfänger erforderlich. Für die Montage des Funkrundsteuerempfängers ist ein separater Steuergeräteplatz in 3-Punkt-Technik nach VDE-AR-N 4101 zur Verfügung zu stellen. Ihre Elektrofachkraft unterstützt Sie gerne dabei.

War dies hilfreich?

Kann ich eine Wallbox an meinem Netzanschluss anschließen?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Sie beurteilt/ ertüchtigt die Elektroinstallation vor Ort sowie die Leistung des Netzanschlusses. Bei Bedarf stellt sie einen Antrag zum Verstärken des Netzanschlusses.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm/ ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Sie beurteilt/ ertüchtigt die Elektroinstallation vor Ort sowie die Leistung des Netzanschlusses. Bei Bedarf stellt sie einen Antrag zum Verstärken des Netzanschlusses.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm/ ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

War dies hilfreich?

Ich möchte eine Wallbox installieren. Was muss ich tun?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.  

Die Netze BW ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.  

War dies hilfreich?

Muss mein Hausanschlusses vorab überprüft werden, um Kurzschlüsse o. ä. zu vermeiden?

Bei bestehenden Anlagen kann durch den Einbau einer Wallbox eine Änderung am Hausanschluss, sowie eine Änderung des Zählerplatzes und/oder der Elektroinstallation notwendig werden. Bitte besprechen Sie Ihr Vorhaben mit Ihrer Elektrofachkraft. Sie kann mit Ihnen vor Ort die notwendigen Maßnahmen festlegen und die Kosten hierfür ermitteln. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

Bei bestehenden Anlagen kann durch den Einbau einer Wallbox eine Änderung am Hausanschluss, sowie eine Änderung des Zählerplatzes und/oder der Elektroinstallation notwendig werden. Bitte besprechen Sie Ihr Vorhaben mit Ihrer Elektrofachkraft. Sie kann mit Ihnen vor Ort die notwendigen Maßnahmen festlegen und die Kosten hierfür ermitteln. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

War dies hilfreich?

Wie groß ist mein Netzanschluss und habe ich ausreichend Leistung zur Verfügung?

Es kann keine allgemeingültige Auskunft über vorhandene Kapazitäten im Stromnetz gegeben werden. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an Ihre Elektrofachkraft. Durch diese ist die gleichzeitig benötigte Leistung am Netzanschluss zu ermitteln - anhand dieser werden dann die notwendigen Maßnahmen am Netzanschluss bestimmt.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Es kann keine allgemeingültige Auskunft über vorhandene Kapazitäten im Stromnetz gegeben werden. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an Ihre Elektrofachkraft. Durch diese ist die gleichzeitig benötigte Leistung am Netzanschluss zu ermitteln - anhand dieser werden dann die notwendigen Maßnahmen am Netzanschluss bestimmt.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

War dies hilfreich?

Lohnt sich ein separater Zähler für Wallboxen?

Dies ist von mehreren Faktoren abhängig und kann daher nicht pauschal beantwortet werden. Es kommt u.a. auf Ihre Vertragskonditionen mit Ihrem Stromlieferanten an. Darüber hinaus muss von einer Elektrofachkraft die Installation vor Ort auf mögliche Änderungen/ Erweiterungen geprüft werden.

Dies ist von mehreren Faktoren abhängig und kann daher nicht pauschal beantwortet werden. Es kommt u.a. auf Ihre Vertragskonditionen mit Ihrem Stromlieferanten an. Darüber hinaus muss von einer Elektrofachkraft die Installation vor Ort auf mögliche Änderungen/ Erweiterungen geprüft werden.

War dies hilfreich?

Berät die Netze BW mich, welche Wallbox zu meinen Bedürfnissen passt?

Nein. Aufgabe der Netze BW ist der sichere Betrieb des Stromnetzes. Eine Beratung, welche Ladeinfrastruktur für Ihre individuellen Anforderungen passend wäre, können wir leider nicht leisten. Bitte gehen Sie hierfür auf Ihre Elektrofachkraft zu. Sie kennt Ihre Hausinstallation und kann Sie bei Ihrer Planung unterstützen. Wir unterstützen dann gerne beim konkreten Anfrage- und Anmeldeprozess. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Nein. Aufgabe der Netze BW ist der sichere Betrieb des Stromnetzes. Eine Beratung, welche Ladeinfrastruktur für Ihre individuellen Anforderungen passend wäre, können wir leider nicht leisten. Bitte gehen Sie hierfür auf Ihre Elektrofachkraft zu. Sie kennt Ihre Hausinstallation und kann Sie bei Ihrer Planung unterstützen. Wir unterstützen dann gerne beim konkreten Anfrage- und Anmeldeprozess. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

War dies hilfreich?

Von wem erhalte ich ein dynamisches/ statisches Lastmanagement bzw. wer kann es installieren?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes verantwortlich. Für die Installation eines Lastmanagements wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Die Netze BW ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes verantwortlich. Für die Installation eines Lastmanagements wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

War dies hilfreich?

Wie viele Ladepunkte kann ich bei mir installieren?

Dies ist von der Größe des Netzanschlusses und den noch freien Reserven abhängig. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Elektrofachkraft Ihres Vertrauens.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Dies ist von der Größe des Netzanschlusses und den noch freien Reserven abhängig. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Elektrofachkraft Ihres Vertrauens.
Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

War dies hilfreich?

Wo finde ich eine geeignete Elektrofachkraft?

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

War dies hilfreich?

Muss ich die Miteigentümer*innen über mein Vorhaben informieren?

Bitte beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen:

Für Eigentümer*innen: Für bauliche Veränderungen am Hausanschluss benötigen wir die Einverständniserklärung der Eigentümergemeinschaft. Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage finden Sie hier.


Unser Tipp: Fassen Sie Ihre Anfrage mit dem Bedarf Ihrer Miteigentümer*innen zusammen, um Kosten zu reduzieren.

Für Mieter*innen: Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox für Elektrofahrzeuge mit. Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage finden Sie hier.

Bitte beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen:

Für Eigentümer*innen: Für bauliche Veränderungen am Hausanschluss benötigen wir die Einverständniserklärung der Eigentümergemeinschaft. Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage finden Sie hier.


Unser Tipp: Fassen Sie Ihre Anfrage mit dem Bedarf Ihrer Miteigentümer*innen zusammen, um Kosten zu reduzieren.

Für Mieter*innen: Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox für Elektrofahrzeuge mit. Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage finden Sie hier.

War dies hilfreich?

Für mein Gebäude sollen mehrere Lademöglichkeiten installiert werden. Was ist zu beachten?

Eine generell gültige Antwort auf die Frage gibt es nicht. Es gibt individuelle Gegebenheiten, bei denen in Kombination mit einem Lastmanagement die Bestandsleistung ausreichend sein kann. Andererseits kann auch eine Leistungserhöhung mittels Sicherungserhöhung, Zuleitungsaustausch oder Neuanschluss erforderlich werden. Je nachdem wie die Bedingungen vor Ort sind, ist eine individuelle Lösung durch Ihre Elektrofachkraft oder Ihre*n Planer*in zu erarbeiten und bei uns anzufragen. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Eine generell gültige Antwort auf die Frage gibt es nicht. Es gibt individuelle Gegebenheiten, bei denen in Kombination mit einem Lastmanagement die Bestandsleistung ausreichend sein kann. Andererseits kann auch eine Leistungserhöhung mittels Sicherungserhöhung, Zuleitungsaustausch oder Neuanschluss erforderlich werden. Je nachdem wie die Bedingungen vor Ort sind, ist eine individuelle Lösung durch Ihre Elektrofachkraft oder Ihre*n Planer*in zu erarbeiten und bei uns anzufragen. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

War dies hilfreich?

Was ist unter einer begrenzten Leistung durch das Lastmanagement zu verstehen?

Der begrenzte Leistungswert beschreibt die maximaltechnisch angemeldete Summenleistung. Die gleichzeitig benötigte Gesamtleistung wird durch ein Lastmanagement begrenzt und ist geringer als die tatsächlich installierte Leistung.

Der begrenzte Leistungswert beschreibt die maximaltechnisch angemeldete Summenleistung. Die gleichzeitig benötigte Gesamtleistung wird durch ein Lastmanagement begrenzt und ist geringer als die tatsächlich installierte Leistung.

War dies hilfreich?

Was muss ich tun, wenn mein bestehender Netzanschluss für den Anschluss einer Wallbox nicht ausreicht?

Bitte lassen Sie sich durch Ihre Elektrofachkraft beraten. Diese erläutert Ihnen die technischen Möglichkeiten, die individuell bei Ihnen vor Ort möglich sind und kann Sie bei der Umsetzung der Maßnahme wie eine Sicherungserhöhung ihres Hausanschlusses oder ein Lastmanagement unterstützen. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Bitte lassen Sie sich durch Ihre Elektrofachkraft beraten. Diese erläutert Ihnen die technischen Möglichkeiten, die individuell bei Ihnen vor Ort möglich sind und kann Sie bei der Umsetzung der Maßnahme wie eine Sicherungserhöhung ihres Hausanschlusses oder ein Lastmanagement unterstützen. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

War dies hilfreich?

Kann ich bei der Netze BW eine Wallbox kaufen oder mieten?

Nein, die Netze BW ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes verantwortlich und bietet keine Wallboxen zum Kauf oder zur Miete an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an einen Anbieter für Wallboxen oder Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

Nein, die Netze BW ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes verantwortlich und bietet keine Wallboxen zum Kauf oder zur Miete an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an einen Anbieter für Wallboxen oder Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

War dies hilfreich?

Kann die Netze BW bei Mehrfamilienhäusern eine Vor-Ort-Beratung vornehmen?

Nein, die Netze BW ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes verantwortlich. Bitte wenden Sie sich für eine Beratung zur technischen Ausführung der Wallbox an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

Nein, die Netze BW ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes verantwortlich. Bitte wenden Sie sich für eine Beratung zur technischen Ausführung der Wallbox an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Sie sind Mieter*in? Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.

War dies hilfreich?

Was muss bei Wallboxen in Mehrfamilienhäusern beachtet werden?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Mieter*innen bzw. die Wohneigentümergemeinschaft (WEG) benötigen die Zustimmung des/der Vermieters/Vermieterin bzw. der WEG, um Wallboxen anzufragen/anzumelden.

Um eine teure Überdimensionierung des Netzanschlusses für Mehrfamilienhäuser zu vermeiden, empfehlen wir ein sogenanntes Lastmanagement. Die verfügbare Netzanschlussleistung kann durch ein Lastmanagementsystem optimal auf alle zu ladenden Elektrofahrzeuge verteilt werden. So verhindern Sie Lastspitzen, die zur Erhebung eines höheren Baukostenzuschusses führen können.

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Mieter*innen bzw. die Wohneigentümergemeinschaft (WEG) benötigen die Zustimmung des/der Vermieters/Vermieterin bzw. der WEG, um Wallboxen anzufragen/anzumelden.

Um eine teure Überdimensionierung des Netzanschlusses für Mehrfamilienhäuser zu vermeiden, empfehlen wir ein sogenanntes Lastmanagement. Die verfügbare Netzanschlussleistung kann durch ein Lastmanagementsystem optimal auf alle zu ladenden Elektrofahrzeuge verteilt werden. So verhindern Sie Lastspitzen, die zur Erhebung eines höheren Baukostenzuschusses führen können.

War dies hilfreich?

Können alle (meine) Mieter*innen eine eigene Wallbox erhalten?

Ja, sofern Ihre Elektrofachkraft die Verfügbarkeit der gewünschten Leistung am Netzanschluss geprüft hat. Bei einer geplanten Wallbox mit einer Leistung von mehr als 12 kW ist zusätzlich eine Genehmigung vom Netzbetreiber erforderlich. Dabei muss die Netze BW der Installation explizit zustimmen, d.h. wir überprüfen erst, ob wir die gewünschte Ladeleistung an Ihrem Netzanschluss zur Verfügung stellen können oder ob wir das vorgelagerte Netz verstärken müssen.

Ja, sofern Ihre Elektrofachkraft die Verfügbarkeit der gewünschten Leistung am Netzanschluss geprüft hat. Bei einer geplanten Wallbox mit einer Leistung von mehr als 12 kW ist zusätzlich eine Genehmigung vom Netzbetreiber erforderlich. Dabei muss die Netze BW der Installation explizit zustimmen, d.h. wir überprüfen erst, ob wir die gewünschte Ladeleistung an Ihrem Netzanschluss zur Verfügung stellen können oder ob wir das vorgelagerte Netz verstärken müssen.

War dies hilfreich?

Alle Hilfethemen

Kostenfaktoren & Förderung

Voraussetzungen & Kauf

Anmeldung & Genehmigung

Installation & Laden

Kostenfaktoren & Förderung

Voraussetzungen & Kauf

Anmeldung & Genehmigung

Installation & Laden