Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Stromeinspeisung

Häufige Fragen zum Thema Stromeinspeisung

Alle Services und Antworten auf die relevantesten Fragen im Überblick

Thema "Anlagenbetreiberwechsel"

Welche Unterlagen sind für einen Anlagenbetreiberwechsel erforderlich?

Für eine reibungslose Ummeldung des Anlagenbetreibers laden Sie die folgenden Dokumente oder Angaben in unserem Kundenportal hoch:

  1. Bei einem Erbfall bitten wir Sie, uns einen Nachweis über die Erbschaft (Testament oder Erbschein) mit einzureichen. Gibt es eine Erbengemeinschaft und nur eine Person übernimmt die Erzeugungsanlage, benötigen wir zusätzlich eine Verzichtserklärung der übrigen Erb*innen.
  2. Für die Auszahlung der Einspeisevergütung an den neuen Anlagenbetreiber benötigen wir die Bank- und Steuerdaten.  

Bitte beachten Sie, dass es zusätzliche Anforderungen für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) und Anlagen in der Direktvermarktung gibt: Melden Sie bitte bei Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) den Anlagenbetreiberwechsel innerhalb von vier Wochen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dazu reicht eine formlose E-Mail mit Angaben zum neuen Anlagenbetreiber und dem Datum des Anlagenbetreiberwechsels an folgende E-Mail: kwk-verfahren@bafa.bund.de.

War dies hilfreich? Daumen hoch Daumen runter
Danke für das Feedback!

Verwandte Themen

Wie erfolgt die Ummeldung eines Anlagenbetreiberwechsels beim Marktstammdatenregister (MaStR)?

Wie gehe ich vor, wenn ich einen Verkauf oder Umzug über das Kundenportal melden möchte?

Wie kann der Anlagenbetreiber gewechselt werden?

Nach dem Tod meines Partners soll die Anlage nun auf mich laufen. Wie gehe ich vor?

Wie soll ich den Verkauf meiner Anlage melden?

Warum muss ich den Anlagenbetreiberwechsel bei der Netze BW und beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur melden?

Alle Hilfethemen

Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität
Netzanschluss
Stromeinspeisung
Netzanschluss ändern
Elektromobilität