Zum Inhalt springen Zum Footer springen

22. Oktober 2021

Wohnraum für Meister Adebar

Gemeinschaftsaktion von NABU Jesingen und Netze BW

Kirchheim unter Teck / Ohmden. Bei einer gemeinsamen Aktion der NABU-Gruppe Kirchheim/Teck-Jesingen und der Netze BW GmbH wurden zwei Storchennester und weitere Nisthilfen auf einem Strommast und an einer Turmstation eingerichtet. Diese Betriebsmittel werden nach dem gerade abgeschlossenen Freileitungsrückbau zwischen Jesingen und Ohmden nicht mehr benötigt. Beide Partner waren sich schnell einig, denn auch für die Netze BW spielt der Vogelschutz schon lange eine große Rolle.

Der ausgewählte Mast und die Turmstation stehen im Naturschutzgebiet ‚Wiestal mit Rauber‘. An beiden Standorten wurden für die Störche jeweils ein Metallkorb mit einem Durchmesser von etwa 140 Zentimeter angebracht und mit einem Weidengeflecht ausgestattet. Dort können sich die zukünftigen Bewohner ein optimales Nest einrichten. Dieter Ilg, Vorsitzender der NABU-Gruppe Kirchheim/Teck-Jesingen ist zuversichtlich, dass sich hier wieder Weißstörche ansiedeln werden: „Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Weißstorch im mittleren Neckarraum und seinen Seitentälern als Brutvogel noch weit verbreitet. Die meisten bekannt gewordenen Bruten fanden auf Kirchgiebeln statt. Hier in der mehr oder weniger offenen Wiesenlandschaften mit eingestreuten Feuchtgebieten findet er optimale Nahrungsbedingungen. Da die Population wieder steigt, besteht eine gute Chance, dass der beliebte Vogel in das Vorland der Schwäbischen Alb zurückkehrt.“

Auch Bernd Räuchle, der für diese Netzbaumaßnahme zuständige Projektierer der Netze BW, ist zufrieden: „ In mehreren Schritten haben wir das Stromnetz zwischen Kirchheim unter Teck-Jesingen und Ohmden für die Zukunft gerüstet und neue Erdkabel verlegt. Diese ersetzen die Freileitung, die zwischen beiden Ortschaften verlief. Jetzt konnten wir die Leiterseile entfernen und den Gittermast mit der Maststation sowie die Betonmasten zurückbauen. Das dient der Versorgungssicherheit und verbessert das Landschaftsbild. Wenn jetzt noch Storchenpaare und andere Vögel in die Nester und Nisthilfen einziehen, hat die Region dreifach gewonnen.“

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Reihe von orangefarbenen E-Lkw der Spedition Rüdinger unter einer auffälligen Overhead-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladepunkten

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...