Zum Inhalt springen Zum Footer springen

17. März 2021

„Internet der Dinge“ in Plüderhausen

Netze BW richtet in der Kommune eine urbane digitale Infrastruktur ein

Plüderhausen. Um das „Internet der Dinge“ in Plüderhausen umzusetzen, hatte die Netze BW GmbH bereits im September 2020 ein Funknetz mit Long Range-Gateways (LoRaWAN) errichtet. Zusammen mit den entsprechenden Sensoren lassen sich so die verschiedensten Prozesse automatisieren und Aufgaben ohne Eingriff von außen erledigen. Als erste Anwendung für die urbane digitale Infrastruktur in der Kommune statteten Mitarbeiter von „diginamic“ nun die Hohberg- und die Schlossgartenschule mit 42 Türkontaktsensoren aus. „Diginamic“ ist ein Projektteam im Bereich Zusatzleistungen des Messstellenbetriebs der Netze BW, das sich auf diese Sensorik-Lösungen spezialisiert hat.

Die eingebauten Türkontaktsensoren senden die Daten über das lokale LoRaWAN-Funknetz an einen Server. Über verschiedene Schnittstellen können dann die Daten visualisiert und Benachrichtigungen ausgelöst werden. In der Vergangenheit mussten die verantwortlichen Mitarbeiter*innen der Schulen jeden Abend manuell alle Türen der Gebäude überprüfen. Ab sofort werden sie einfach per Push-Benachrichtigung informiert, sollten Türen außerhalb der Öffnungszeiten der Schulen offenstehen. Bürgermeister Andreas Schaffer freut sich über den Einbau der ersten Sensoren: „Wir haben uns gezielt für die LoRaWAN-Technik entschieden. Mit Hilfe dieser Funktechnik und den unterschiedlichsten Sensoren, kann sich Plüderhausen sukzessiv selbst digital vernetzen. Damit haben wir den Grundstein für unser Internet der Dinge gelegt. Weitere Anwendungen werden folgen.“

Mit diesen Sensoren spart die Gemeinde viel Zeit und überflüssigen personellen Aufwand ein. Die kleinen Türkontaktsensoren machen die Schulen und Hallen zudem auch noch sicherer und tragen zur Optimierung des Energiehaushalts bei.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Reihe von orangefarbenen E-Lkw der Spedition Rüdinger unter einer auffälligen Overhead-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladepunkten

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...