Zum Inhalt springen Zum Footer springen

02. August 2022

Seilzugarbeiten an der längsten Freileitungs-Talüberspannung in Deutschland

Netze BW tauscht Lichtwellenleiter-Seil an der Freileitung zwischen Calmbach und Schwann aus

Calmbach / Straubenhardt. Die Netze BW GmbH führt Seilzugarbeiten an der Freileitung zwischen den Umspannwerken Calmbach und Straubenhardt-Schwann durch. Auf dieser Freileitungsstrecke befindet sich an der Talüberquerung der Eyach mit 1.443 Metern die längste Spannweite zwischen zwei Strommasten in Deutschland. An diesem Trassenabschnitt tauscht der Netzbetreiber das Erdseil-Luftkabel, das an der Spitze, der über 70 Meter hohen Masten verläuft, gegen ein modernes Lichtwellenleiter-Seil (LWL-Seil) aus. Die genannte Leiterseilkombination dient vor allem zum Schutz der darunter hängenden Leiterseile gegen Blitzeinschläge und enthält Glasfasern als Übertragungsmittel für die interne Nachrichtenübermittlung.

Die Arbeiten finden in den Kalenderwochen 30 und 31 statt. Für den Seilzug werden dazu zunächst die Trommel- und Maschinenplätze eingerichtet. Die Freileitungsmonteure koppeln dann das alte Erdseil-Luftkabel mit dem neuen LWL-Seil und ziehen es über speziell angebrachte Rollen mit einer Seilwinde etwa 2.200 Meter von Mast 12 bis über die Erdseilspitze des Mast 16 dieser Freileitungsanlage. Die restlichen Leitungsabschnitte sind bereits mit einem LWL-Seil ausgestattet.

Zum Schutz vor dem Herabfallen des LWL-Seils wird ein Querleinensytem als Sicherungsmaßnahme zwischen den Masten 15 und 16 eingebaut. Während der Seilzugarbeiten müssen zum Teil Waldwege gesperrt und durch Sicherungsposten bewacht werden. Die Netze BW bittet um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen. Solange an der Freileitungsanlage gearbeitet wird, ist diese freigeschaltet. Das heißt: darüber fließt kein Strom. Die Versorgung erfolgt dann über andere Leitungen im Stromnetz. So kann die Maßnahme ohne Versorgungsunterbrechung durchgeführt werden.

Freileitungsanlage 0615:

Über die Freileitungsanlage mit der Nummer 0615 verlaufen sowohl ein Hochspannungs- als auch Mittelspannungs-Stromkreis zwischen den Umspannwerken Calmbach und Straubenhardt-Schwann. Sie dient der Versorgung des nördlichen Schwarzwalds. Die Besonderheit dieser Anlage sind die zwei Talüberspannungen der Enz und der Eyach, die mit einer Länge 1.372 Metern bzw. 1.443 Metern, zwei der längsten Spannweiten zwischen zwei Strommasten darstellen.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Beim Spatenstich zum Ausbau der Breitbandinfrastruktr in Weissach im Tal sind (v.l.) zu sehen: Wilhelm König (Gemeinderat, UBL), Bürgermeister Daniel Bogner, Gerd Holzwarth (Leiter Dezernat 4 – Landratsamt Rems-Murr), Michael Murer (Geschäftsführer Zweckverband Breitbandausbau Rems-Murr), Alexander Holz (Kämmerer der Gemeinde Weissach im Tal), Sebastian Bauer (Gemeinderat, SPD), David Schweiger (Netze BW Kommunalberater) sowie Vertreterinnen und Vertreter der Netze BW Sparte Dienstleistung und NetCom BW.

17. September 2025

Spatenstich zum Ausbau der Breitbandinfrastruktur in Weissach im Tal

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Reihe von orangefarbenen E-Lkw der Spedition Rüdinger unter einer auffälligen Overhead-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladepunkten

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...