17. November 2023

Freileitungsrückbau zwischen Tiefenbronn und Weil der Stadt gestartet

Erdkabel ersetzt die bisherige Leitung – Netze BW bringt Mittelspannungs-Stromnetz sukzessive in den Boden

Tiefenbronn / Weil der Stadt. Die Netze BW GmbH baut ihre Freileitung zwischen den Ortsteilen Mühlhausen (Tiefenbronn) und Hausen (Weil der Stadt) ab. Heute kappten Manuel Rausch, Hauptamtsleiter von Tiefenbronn, und Weil der Stadts Bürgermeister Christian Walter gemeinsam mit Geschäftsführer Dr. Christoph Müller von der Netze BW in einem symbolischen Akt das erste Leiterseil der Freileitung.

Zwischen dem Sportgelände in Mühlhausen und der Kläranlage Hausen waren in diesem Sommer neue Erdkabel verlegt worden. Mit dieser Maßnahme wurde zum einen die Übertragungsfähigkeit des Netzes für eine steigende Zahl an Einspeisern erhöht. Zum anderen dürften damit Versorgungsunterbrechungen spürbar abnehmen, da die Kabel weniger für wetterbedingte Störungen anfällig sind. Nachdem diese zwischenzeitlich in Betrieb genommen wurden, wird die nicht mehr benötigte Leitungsanlage nun auf einer Länge von gut 700 Metern mitsamt ihrer fünf Betonmaste abgebaut. Bei planmäßigem Verlauf sollen die Arbeiten noch in diesem Jahr abgeschlossen sein. Rund 275.000 Euro schlagen bei der Netze BW für das Gesamtprojekt zu Buche.

„Wir freuen uns, dass die Freileitung durch moderne Erdkabel ersetzt wurde. Leistungsfähigere Stromnetze und die verringerte Störanfälligkeit bei Gewitter und Sturm sind wichtige Kriterien für eine sichere Energieversorgung unserer Kommunen“, erklärte Hauptamtsleiter Rausch. Dem pflichtete Bürgermeister Walter bei und ergänzte: „Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Energiewende, Verkehrswende, Wärmewende – für all das brauchen wir mehr denn je eine gut ausgebaute Infrastruktur. Die neuen Erdkabel sind ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft.“

Dr. Christoph Müller zeigte sich sehr zufrieden mit der Arbeit seines Projektteams und der Umsetzung vor Ort, die voll im Plan liegt. Obwohl der Genehmigungsprozess deutlich aufwendiger als bei vergleichbaren Projekten gewesen sei, so der Netze BW-Geschäftsführer. Denn die Leitung befindet sich nicht nur auf zwei verschiedenen Gemarkungen, sondern auch im Gebiet zweier Landkreise (LK Böblingen, Enzkreis), deren Grenze zudem die Trennlinie zwischen den Regierungsbezirken Stuttgart und Karlsruhe ist. Das habe in der Vorbereitungs- und Planungsphase für einen spürbar höheren Arbeits- und Zeitaufwand gesorgt. Der aber von den erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Netze BW gut gemeistert worden sei – auch dank der guten Zusammenarbeit mit den beteiligten Behörden.

Die Maßnahme in Weil der Stadt und Tiefenbronn ist Teil eines zusätzlichen Investitionsprogramms der Netze BW, bei dem in einem Zeitraum von sechs Jahren rund 2.000 Kilometer Freileitungen auf der Mittelspannungsebene durch Erdkabel ersetzt werden. „Für Verkabelungsmaßnahmen, wie die hier zwischen Hausen und Mühlhausen, haben wir einen zusätzlichen Betrag in dreistelliger Millionenhöhe in unseren Finanzplan eingestellt“, so Müller. Damit werde jeweils die Kapazität des Verteilnetzes vor Ort erhöht und so zur Versorgungsicherheit in ganz Baden-Württemberg beigetragen.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Partner für nachhaltige Mobilität in der Baubranche: Kevin Eichele, Putzmeister (links) und Achim Lotter, Netze BW Sparte Dienstleistungen. (Bildquelle: Netze BW)

07. Dezember 2023

Kooperation für nachhaltige Mobilität in der Baubranche

Zahlreiche Bäume fielen – wie hier in Schwandorf bei Neuhausen ob Eck – aufgrund der Schneelast in Freileitungen und lösten am Wochenende Stromausfälle aus. (Bild: Netze BW)

04. Dezember 2023

Netze BW nach Wintereinbruch im Großeinsatz

Bürgermeister Markus Tideman (2.v.r.) und Netze BW-Geschäftsführer Steffen Ringwald (2.v.l.) mit Netze BW-Mitarbeitern im Steiger beim Kappen des ersten Leiterseils in Eutingen im Gäu. (Bildquelle: Netze BW)

28. November 2023

Freileitungsrückbau symbolisch gestartet

28. November 2023

Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG