Zum Inhalt springen Zum Footer springen

27. September 2022

Netze BW baut Breitbandnetz in Neukirch auf

Offizieller Spatenstich zum Start der Ausbaumaßnahme

Neukirch. Der Zweckverband Breitband Bodenseekreis kümmert sich darum, dass sukzessive die weißen Flecken bei der Breitbandversorgung in den beteiligten Mit-gliedskommunen beseitigt werden. Nun hat er die Netze BW GmbH beauftragt, auch in Neukirch eine passive Breitbandinfrastruktur für die sogenannten weißen Flecken auf-zubauen. Zum offiziellen Start des Vorhabens lud Bürgermeister Reinhold Schnell die Projektbeteiligten zu einem ersten symbolischen Spatenstich ein. „Ich bin froh, dass jetzt der Startschuss für eine bessere Breitbandausstattung in unserer Kommune fällt. Unsere Bürgerschaft wartet schon lange darauf, fit für die digitale Zukunft zu werden“, berichtet er. „Eine gute digitale Infrastruktur bietet einen Standortvorteil und ist ein wichtiger Baustein der Daseinsvorsorge.“

Neukirch erhält ein modernes Next Generation Access Network, auch NGA-Netz ge-nannt. Bei dieser neuen Netzwerktechnologie werden Telefonie, Internet und Kabel-fernsehen gebündelt und durch eine einzige, übergreifende Infrastruktur ersetzt. Bern-hard Schultes, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis, ist sich sicher: „Ein modernes und leistungsfähiges Glasfasernetz ist die entscheidende Vo-raussetzung, um den digitalen Wandel zu ermöglichen und voranzubringen. Das ist nicht nur für Gewerbe und Handwerk entscheidend, sondern auch im privaten Bereich. Man denke nur an Homeoffice oder Online-Schulunterricht.“

Die Leistungen der Netze BW umfassen bei der Maßnahme in Neukirch neben der Pla-nung und Dokumentation, die Verlegung der Leerrohrverbände und das Einblasen der Glasfaserkabel auf einer Trasse von über 44 Kilometern, das Errichten der Hausan-schlüsse, den Aufbau der etwa 20 Glasfaser-Netzverteiler (NVT) und der Technikzent-rale (PoP-Station) sowie das gesamte Hausanschlussmanagement für die circa 225 möglichen geförderten Hausanschlüsse. „Der Bedarf am Zugang zu schnellem Internet wird immer größer und die Umsetzung immer komplexer“, erklärt Klaus Härle, Leiter Kommunale Beziehungen des Netze BW-Regionalzentrums Oberschwaben. „Deshalb sind wir stolz, als erfahrener Partner hier den Zweckverband und die Verbandsgemein-den zu unterstützen und einen schnellen und zeitgerechten Zugang zum Breitbandnetz zu ermöglichen.“

Gearbeitet wird in fünf Bauabschnitten. Um mehrfaches Aufgraben zu vermeiden, wer-den auf einem Teil der Verlegestrecke auch gleich neue Stromkabel mit in die Erde gelegt. Damit wird auch das örtliche Stromnetz für die Zukunft gerüstet. Wenn alles planmäßig verläuft, können die Bauleistungen im August 2024 abgeschlossen werden.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Bürgermeister Jens Hübner von Markgröningen und Kevin Schlund von Netze BW stehen vor der neuen Trafostation

15. Juli 2025

Kunst trifft Technik: Trafostation in Markgröningen ist jetzt ein Kuns ...

Bürgermeister Thomas Maag, Amtsleiter Marco Naß, Regionalmanagerin Any Schlatterer, Baukoordinator Reiner Eisenmann und Elektromonteur André Schuster stehen gemeinsam vor der neuen Umspannstation der Netze BW.

15. Juli 2025

Aus alt wird modern: Neue Umspannstation ersetzt Turmstation

Im Vordergrund: Bürgermeister Gerhard Reichegger (rechts) und Daniel Jundt, Netze BW, unterzeichnen den neuen Stromkonzessionsvertrag für Wehingen. Dahinter Thomas Schlegel (links) und Stephan Einsiedler von der Netze BW.

14. Juli 2025

Gemeinde Wehingen und Netze BW bleiben Partner

Ortsvorsteher Ulrich Eisenhardt, Kevin Schlund, Regionalmanager Netze BW, und Bürgermeisterin Helena Österle stehen vor neu gestalteter Trafostation in Aidlingen

10. Juli 2025

Netze BW bringt Farbe ins Ortsbild – Trafostation in Aidlingen künstle ...