Zum Inhalt springen Zum Footer springen

10. Februar 2022

Demonstrations-Ladepark für Elektro-Trucks geht in die Bauphase

Netze BW Sparte Dienstleistungen und Daimler Truck starten Kooperation für das Laden von E-Lkw-Flotten

Stuttgart/Wörth. Die Netze BW Sparte Dienstleistungen errichtet gemeinsam mit Daimler Truck am Produktionsstandort für Mercedes-Benz Lkw in Wörth einen Demonstrations-Ladepark für Elektro-Trucks. Schon bald können Nutzfahrzeug-Kund*innen am größten Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz verschiedene Ladekonzepte ausprobieren und herausfinden, welches davon die betrieblichen Anforderungen ihres Unternehmens am besten erfüllt.

Um den Klimawandel zu verlangsamen, müssen auch die CO2-Emissionen im Straßengüterverkehr in den kommenden Jahren drastisch gesenkt werden. Speditionen, Busunternehmen, Unternehmen mit eigener Nutzfahrzeugflotte und Paketdienstleister stehen somit vor der Aufgabe, ihren Fuhrpark auf klimaschonende elektrische Antriebssysteme umrüsten. Mit der Wahl der passenden Fahrzeuge ist der Einstieg in die Elektromobilität jedoch noch nicht getan. Die Ladeinfrastruktur muss so gestaltet sein, dass der Ladevorgang exakt in die logistischen und organisatorischen Prozesse des Unternehmens passt - etwa beim Rangieren, Beladen, Zugmaschinenwechsel und Rückwärtsfahren.

Mit dem gemeinsamen Bau des Demo-Ladeparks wollen Daimler Truck und die Netze BW Sparte Dienstleistungen den Transportunternehmen den Einstieg in einen CO2-freien Schwerlastverkehr vereinfachen. So können Kunden Lkw-Ladesäulen und Ladekonzepte verschiedener Hersteller technologieoffen im Realbetrieb erleben und zusammen mit den Experten vor Ort eine für ihren konkreten Anwendungsfall passende Ladelösung entwickeln.

„Für Transportunternehmer ist es eine Herausforderung, Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur auf ihren Betriebshöfen zu integrieren“, so Axel Hausen von der Sparte Dienstleistungen der Netze BW. „Im Demo Ladepark können sie selbst herausfinden, welche Ladelösung am besten zu den typischen Werksabläufen vor Ort wie Rangier- und Logistikanforderungen der Betriebshöfe passt.“

Die Netze BW Sparte Dienstleistungen steuert im Kooperationsprojekt ihr Know-how und ihre Erfahrung im Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie ihre Kompetenz in der Errichtung und dem Betrieb von kritischer Infrastruktur bei. Als Bauherrin ist sie zuständig für Konzeption, Planung und Bau des Kunden-Demo-Ladeparks. Im Anschluss an die Bauphase wird sie die Betriebsführung der Anlage einschließlich Wartung und Service übernehmen.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...

Bürgermeisterin Heike Naber (8. von links) und Raphael Ackermann (5. von rechts) mit Gästen bei der offiziellen Inbetriebnahme des erweiterten Umspannwerks in Niederstetten.

04. August 2025

Millioneninvestition in die Versorgungssicherheit der Region

Im Vordergrund: Jens Gehrt, Leiter Konzessionsmanagement bei der Netze BW, und Bürgermeister Timo Schulze mit Bürgermeister a. D. Hans Rieger. In der zweiten Reihe: Netze BW Regionalmanager Jürgen Müller und Kommunalberater Joachim Hepner.

04. August 2025

Unterwachingen und Hausen am Bussen erneuern Partnerschaft mit Netze B ...