Zum Inhalt springen Zum Footer springen

15. Juli 2021

Flexible E-Mobilität für jedermann

Sparte Dienstleistungen der Netze BW und KOP bieten e-mobiles Carsharing im Smart-Living-Quartier in Weinstadt

Stuttgart/Weinstadt. Barrierefreier, generationenübergreifender Wohnraum inklusive Mieterstrom aus selbsterzeugter Energie, digitale Vernetzung, Elektromobilität, Smart-Home Komponenten und Konzeptionen zur häuslichen Pflege: Das Smart-Living-Quartier in Weinstadt (Rems-Murr-Kreis) ist ein Modell für modernes, zeitgemäßes Wohnen und Leben für Menschen jeden Alters. Nun holen die Sparte Dienstleistungen der Netze BW und die KOP GmbH e-mobiles Carsharing nach Weinstadt und bieten damit klimaneutrale, flexible Mobilität für jedermann. Auch Weinstädter ohne eigenes Auto können künftig vom neu eingerichteten Carsharing-Standort am Smart-Living-Quartier aus die Region mit einem Elektrofahrzeug erkunden.

„Das Angebot eines Carsharing-E-Autos direkt hier vor Ort passt perfekt zum smarten, zukunftsweisenden und nachhaltigen Wohn- und Lebenskonzept von Smart-Living“, so Daniel Greising von der Sparte Dienstleistungen der Netze BW. Diese ist beratende Partnerin und Dienstleisterin für alle Themen rund um Energieversorgung im Mehrfamilienhaus, einschließlich Mieterstrom und Elektromobilität. Beim Management der Photovoltaik-Kundenanlage des Smart-Living Projekts kommt beispielsweise ihre Mieterstromlösung StromLux zum Einsatz. StromLux ist speziell dafür konzipiert, Mieterstrommodelle auch für Vermieter kleinerer Mehrfamilienhäuser interessant zu machen, indem es die komplexen Abrechnungsprozesse vereinfacht.

„Smart Living verbindet alle Aspekte modernen Lebens. Dazu zählt auch der Wunsch nach individueller Flexibilität und Mobilität – und nicht jeder braucht dazu ein eigenes Auto“, so Steffen Klingler, Geschäftsführer der KOP GmbH. „Diesen Wunsch erfüllen wir mit unserem Carsharing-Angebot vor Ort.“

Smart-Living ist ein Projekt der KOP GmbH und wird durch ein interdisziplinäres Team aus Architekten sowie Wirtschafts- und Bauingenieuren realisiert. Das Gebäude mit elf Wohneinheiten ist als Plus-Energie-Projekt konzipiert. Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz dient ausschließlich dem Ausgleich zwischen eigenerzeugter Energie und dem Strombedarf im Gebäude. Der von einer Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom wird primär für die Versorgung der Wohneinheiten und die Wärmepumpe genutzt. Überschüssig erzeugte Energie wird den elektrifizierten Parkplätzen den E-Autos zur Verfügung gestellt – und zukünftig auch der Wallbox des neuen Carsharing-Autos.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

28. April 2025

Zertifiziert klimaneutral: Netze BW setzt neue Maßstäbe beim Klimaschutz

Erhebung bildet komplette Wertschöpfungskette ab – inklusive vor- und nachgelage ...

10. April 2025

Richtfest für Neubau der Netze BW im Gewerbegebiet Elzblick

27. März 2025

Scharnhausen: Ruiter Straße wird wegen Leitungsarbeiten gesperrt

27. März 2025

Netze BW erhält Zuschlag für Breitbandausbau