Zum Inhalt springen Zum Footer springen

17. Februar 2021

Neuer Partner für die Wasserbetriebsführung in Mulfingen

Netze BW unterstützt die Gemeinde beim 24/7-Bereitschaftsdienst des Wasserwerks

Mulfingen. Mulfingen und die Netze BW vertiefen ihre Partnerschaft. Mitarbeiter*innen des Unternehmens, das in der Gemeinde bereits einen Teil des Strom- und Gasnetzes betreibt, verstärken ab März das Team des Wasserwerks und entlasten dieses bei der Rufbereitschaft außerhalb der regulären Betriebszeiten. Mulfingen. Mulfingen und die Netze BW vertiefen ihre Partnerschaft. Mitarbeiter*innen des Unternehmens, das in der Gemeinde bereits einen Teil des Strom- und Gasnetzes betreibt, verstärken ab März das Team des Wasserwerks und entlasten dieses bei der Rufbereitschaft außerhalb der regulären Betriebszeiten. Am heutigen Dienstag unterschrieben Bürgermeister Robert Böhnel und Brigitte Bayer, Kommunalberaterin der Netze BW, einen entsprechenden Dienstleistungsvertrag, der eine Laufzeit von zunächst fünf Jahren hat.

„Ich bin froh, dass wir nun recht schnell wieder für Entlastung unserer Wassermeister sorgen können, nachdem uns der NOW seine Dienste nicht mehr zur Verfügung stellen kann“, erklärt Bürgermeister Böhnel. Der Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg (NOW) hatte den Vertrag mit der Gemeinde zum Jahresende 2020 aufgekündigt. In Urlaubszeiten oder im Krankheitsfall wäre es daher bei der Rufbereitschaft eng geworden, so Böhnel. „Jetzt haben wir eine sehr gute Regelung mit unserem langjährigen Partner Netze BW, der sich dankenswerterweise rasch und unkompliziert um eine Lösung unseres Problems bemüht hatte.“ Für das Unternehmen der EnBW ist das Thema Wasserversorgung vertrautes Terrain. Insgesamt 30 Kommunen und Zweckverbände unterstützt die Netze BW in Baden-Württemberg bei der Wasserbetriebsführung.

Die Vereinbarung sieht den Bereitschaftsdienst für jeweils zwei Wochen pro Monat vor – werktags zwischen 16 und 7 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen. Die anderen beiden Wochen im Monat decken die Wassermeister der Gemeinde selbst ab. Insgesamt fünf Mitarbeiter der Netze BW, die alle in der Nähe im Umkreis von etwa 20 Kilometern von Mulfingen wohnen, teilen sich die neue Aufgabe untereinander auf. Somit ist bei einem Einsatz eine rasche Anfahrt gewährleistet. „Unsere Kollegen sind die schnelle Eingreiftruppe, falls es nach Feierabend zu einer Störung im Wassernetz kommen sollte“, erläutert Brigitte Bayer. Deren Aufgabe ist es, auf Anforderung Erstmaßnahmen zur Schadensminderung durchzuführen, wie zum Beispiel Standard-Abschieberarbeiten zum Absperren von defekten Wasserleitungen. Nicht dazu gehört das Durchführen von Reparaturen. Schadensbehebung und die Wiederherstellung der Versorgung erfolgen, wie gewohnt, durch die Gemeinde. „Für die neue Aufgabe stehen erfahrene Monteure zur Verfügung, die sich in der örtlichen Infrastruktur ohnehin schon sehr gut auskennen“, sagt Bayer. „Zusätzlich wurden die Kollegen von einem Wasser-Ingenieur unseres Kompetenzzentrums in Stuttgart in Sachen Trinkwasserversorgung geschult. Für die Einsätze im Bereitschaftsdienst sind sie somit bestens vorbereitet.“

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Stefan Vogel (Teamleiter Netzbetrieb der Netzregion Enz-Murg), Julia Wieland (Bürgermeisterin Remchingen), Any Schlatterer (Regionalmanagerin Netze BW)  stehen vor einer mit Graffiti neugestalten Trafostation.

18. Juni 2025

Neuer bunter Blickfang in Remchingen

Übergabe Bauantrag mit Vertretern der Kommune Östringen, der EnBW und Netze BW.

27. Mai 2025

Östringen wird ein wichtiger Standort der Netze BW in der Region

Porträt von Bodo Moray - Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Netze BW GmbH

22. Mai 2025

Vertrag von Bodo Moray verlängert

Vertragsunterschrift zwischen Vertreterinnen der Gemeinde Schönaich und Netze BW

13. Mai 2025

Schönaich und Netze BW setzen bewährte Partnerschaft fort