Zum Inhalt springen Zum Footer springen

23. September 2020

Netze BW startet mit der Umsetzung des Projektes „Wasserstoff-Insel Öhringen“

Erste vorbereitende Baumaßnahmen auf dem Betriebsgelände in der Meisterhausstraße

Öhringen. Es geht los: Auf dem Betriebsgelände der Netze BW GmbH in der Meisterhausstraße in Öhringen sind die ersten Aktivitäten zur Umsetzung der „Wasserstoff-Insel Öhringen“ zu beobachten. Zunächst wird die Baustelle eingerichtet, ein Bauzaun aufgestellt und die Flächen für den Aufbau der Anlagen vorbereitet. Schrittweise folgen der Tiefbau für die Fundamente sowie für die Verlegung der notwendigen Versorgungsleitungen. Das Herzstück des Projektes – der Elektrolyseur – wird dann zu einem späteren Zeitpunkt angeliefert.

Im Rahmen des Netze BW-NETZlabors „Wasserstoff-Insel“ wird ein örtlich begrenztes Gebiet vom bestehenden Erdgasnetz abgetrennt und eigenständig versorgt – quasi wie eine Insel innerhalb des Netzes. In diesem Gebiet wird dem Erdgas dann nach und nach bis zu 30 Prozent Wasserstoff beigemischt. Der Wasserstoff wird mit Hilfe des Elektrolyseurs auf dem Gelände der Netze BW erzeugt. Diese Anlage nutzt dabei regenerativ erzeugten elektrischen Strom, um Wasser in seine chemischen Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff aufzuspalten. Das mehrjährige Projekt gliedert sich in zwei Phasen. Es beginnt in der eigenen Betriebsstelle der Netze BW und wird dann im zweiten Schritt auf die umliegenden Straßen – das „Wasserstoff-Insel“-Gebiet – ausgeweitet. Dazu gehören die Kernstraße sowie Teile der Rymannstraße, der Goppeltstraße, der Alten Straße und der Meisterhausstraße.

Die Netze BW freut sich, hier in Öhringen zusammen mit den Anwohnern aus dem „Wasserstoff-Insel“-Gebiet Energiewende-Geschichte zu schreiben.

Interessierte können sich unter: wasserstoff-insel@netze-bw.de oder Telefon: 0711 289-89178 gerne an das Projektteam wenden.

Weitere Informationen zum Projekt auch unter: www.netze-bw.de/wasserstoff-insel

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Stefan Vogel (Teamleiter Netzbetrieb der Netzregion Enz-Murg), Julia Wieland (Bürgermeisterin Remchingen), Any Schlatterer (Regionalmanagerin Netze BW)  stehen vor einer mit Graffiti neugestalten Trafostation.

18. Juni 2025

Neuer bunter Blickfang in Remchingen

Übergabe Bauantrag mit Vertretern der Kommune Östringen, der EnBW und Netze BW.

27. Mai 2025

Östringen wird ein wichtiger Standort der Netze BW in der Region

Porträt von Bodo Moray - Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Netze BW GmbH

22. Mai 2025

Vertrag von Bodo Moray verlängert

Vertragsunterschrift zwischen Vertreterinnen der Gemeinde Schönaich und Netze BW

13. Mai 2025

Schönaich und Netze BW setzen bewährte Partnerschaft fort