Zum Inhalt springen Zum Footer springen

23. September 2020

Netze BW startet mit der Umsetzung des Projektes „Wasserstoff-Insel Öhringen“

Erste vorbereitende Baumaßnahmen auf dem Betriebsgelände in der Meisterhausstraße

Öhringen. Es geht los: Auf dem Betriebsgelände der Netze BW GmbH in der Meisterhausstraße in Öhringen sind die ersten Aktivitäten zur Umsetzung der „Wasserstoff-Insel Öhringen“ zu beobachten. Zunächst wird die Baustelle eingerichtet, ein Bauzaun aufgestellt und die Flächen für den Aufbau der Anlagen vorbereitet. Schrittweise folgen der Tiefbau für die Fundamente sowie für die Verlegung der notwendigen Versorgungsleitungen. Das Herzstück des Projektes – der Elektrolyseur – wird dann zu einem späteren Zeitpunkt angeliefert.

Im Rahmen des Netze BW-NETZlabors „Wasserstoff-Insel“ wird ein örtlich begrenztes Gebiet vom bestehenden Erdgasnetz abgetrennt und eigenständig versorgt – quasi wie eine Insel innerhalb des Netzes. In diesem Gebiet wird dem Erdgas dann nach und nach bis zu 30 Prozent Wasserstoff beigemischt. Der Wasserstoff wird mit Hilfe des Elektrolyseurs auf dem Gelände der Netze BW erzeugt. Diese Anlage nutzt dabei regenerativ erzeugten elektrischen Strom, um Wasser in seine chemischen Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff aufzuspalten. Das mehrjährige Projekt gliedert sich in zwei Phasen. Es beginnt in der eigenen Betriebsstelle der Netze BW und wird dann im zweiten Schritt auf die umliegenden Straßen – das „Wasserstoff-Insel“-Gebiet – ausgeweitet. Dazu gehören die Kernstraße sowie Teile der Rymannstraße, der Goppeltstraße, der Alten Straße und der Meisterhausstraße.

Die Netze BW freut sich, hier in Öhringen zusammen mit den Anwohnern aus dem „Wasserstoff-Insel“-Gebiet Energiewende-Geschichte zu schreiben.

Interessierte können sich unter: wasserstoff-insel@netze-bw.de oder Telefon: 0711 289-89178 gerne an das Projektteam wenden.

Weitere Informationen zum Projekt auch unter: www.netze-bw.de/wasserstoff-insel

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Reihe von orangefarbenen E-Lkw der Spedition Rüdinger unter einer auffälligen Overhead-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladepunkten

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...