03. Juni 2022
Wasserstoff für die Wärmewende
Netze BW zeigt anlässlich der Woche des Wasserstoffs, wie es gehen kann
Stuttgart. Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger der Zukunft. Anlässlich der „Woche des Wasserstoffs Süd“ lädt die Netze BW zu zwei Veranstaltungen rund um das Thema „Wasserstoff“ ein.
Sonntag, 26. Juni
Besichtigung der „Wasserstoff-Insel Öhringen“
im Regionalzentrum Neckar-Franken
Es finden drei Besichtigungs-Touren statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: http://www.netze-bw.de/wasserstoff-insel-besichtigung
Mittwoch, 29. Juni, ab 17 Uhr
Podiumsdiskussion zum Thema:
„Klimafreundliche Wärmewende in Baden-Württemberg: Was es dazu braucht und wie die „Wasserstoff-Insel Öhringen“ dazu beitragen kann“
Als Podiumsgäste sind u.a. mit dabei: Dr. Michael Münter, Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Thilo Michler, Oberbürgermeister von Öhringen.
Virtuelle Teilnahme und weitere Infos unter: www.netze-bw.de/h2-podiumsdiskussion
Mit der „Wasserstoff-Insel Öhringen“ zeigt die Netze BW zusammen mit Anwohner*innen der Stadt praxisnah, dass schon heute bis zu 30 Prozent Wasserstoff ins Erdgasnetz eingespeist werden können – ohne, dass eine aufwändige Anpassung der bestehenden Infrastruktur erforderlich ist. Mit dem Wasserstoffanteil von 30 Prozent ist das Projekt bislang einmalig in Deutschland. Der CO₂-Fußabdruck eines jeden einzelnen kann dadurch beim Heizen und Kochen reduziert werden. Das Ziel in Zukunft: 100 Prozent regenerativer Wasserstoff, der Erdgas komplett ersetzen kann und dazu beiträgt, die Klimaziele zu erreichen.
Zugehörige Dateien
Download des Bildmaterials
Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung
28. April 2025
Zertifiziert klimaneutral: Netze BW setzt neue Maßstäbe beim Klimaschutz
Erhebung bildet komplette Wertschöpfungskette ab – inklusive vor- und nachgelage ...

10. April 2025
Richtfest für Neubau der Netze BW im Gewerbegebiet Elzblick
27. März 2025
Scharnhausen: Ruiter Straße wird wegen Leitungsarbeiten gesperrt
27. März 2025