Zum Inhalt springen Zum Footer springen

02. November 2023

Klimaneutralität erneut bestätigt

Netze BW und Netze BW Wasser veröffentlichen erstmalig Treibhausgasbericht

Stuttgart. Die Netze BW und die Netze BW Wasser haben ihr Ziel erreicht, auch 2022 wieder klimaneutral zu sein. Das hat die international anerkannte Zertifizierungsgesellschaft GUTcert offiziell bestätigt.

Grundlage für die Bilanzierung der Treibhausgas-Emissionen bei den beiden Unternehmen ist das international etablierte Greenhouse Gas Protocol (GHGP). Demnach konnten sie ihren CO2-Fußabdruck der Scopes 1 und 2 zum Vorjahr um rund zehn Prozent auf 51.210 Tonnen CO2e senken. Neben den direkten Emissionen (Scope 1) und indirekten Emissionen aus der Erzeugung beschaffter Energie (Scope 2), sind auch bereits indirekte Emissionen aus vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten (Scope 3) im Treibhausgasbericht erfasst und kompensiert. In Scope 3 wurden die Emissionen durch das Pendeln und die Geschäftsreisen der Mitarbeitenden in Höhe von 4.208 Tonnen CO2e berücksichtigt.

Durch verschiedene Maßnahmen konnte beispielsweise die Heizenergie an den Betriebsanlagen des Strom-, Gas-, und Wassernetzes sowie den Bürostandorten dauerhaft verringert werden. Die verbleibenden Emissionen gleichen die Unternehmen durch kompensierende Maßnahmen mit CO2-Minderungseffekt aus – nachgewiesen durch Kompensationszertifikate nach international höchsten Standards.

Erstmals veröffentlichen Netze BW und Netze BW Wasser das Vorgehen rund um Klimaneutralität und CO2-Fußabdruck in einem Treibhausgasbericht: „Im neuen Treibhausgasbericht sind alle relevanten Kennzahlen transparent und somit leicht nachvollziehbar aufbereitet“, so Dr. Christoph Müller, Geschäftsführer der Netze BW. „Dass die Klimaneutralität auch für 2022 erneut verifiziert wurde, bestätigt uns, auf dem richtigen Weg zu sein. Gleichwohl werden wir in den kommenden Jahren weiter intensiv daran arbeiten, unsere Emissionen zu verringern. Das ermöglicht uns außerdem, den Anteil der Kompensationsmaßnahmen weiter zu reduzieren.“ Dafür sollen unter anderem die Betriebsanlagen des Strom-, Gas-, und Wassernetzes beider Unternehmen schrittweise immer effizienter und die Fuhrparks weiter elektrifiziert werden.

Die Netze BW hat sich nicht nur die Klimaneutralität auf die Fahne geschrieben, sondern versteht sich auch als nachhaltiger Netzbetreiber. Dieses Ziel verfolgt das Unternehmen mit über 150 verschiedenen Maßnahmen, von denen die Verringerung des CO2-Fußabdrucks nur eine von vielen ist. Dieses Engagement wird nun offiziell mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis honoriert.

Mehr Informationen zu den Themen „Klimaneutrale Netze BW“ und „Nachhaltiger Netzbetreiber“ unter:
www.netze-bw.de/klima und
www.netze-bw.de/unternehmen/nachhaltigkeit

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Beim Spatenstich zum Ausbau der Breitbandinfrastruktr in Weissach im Tal sind (v.l.) zu sehen: Wilhelm König (Gemeinderat, UBL), Bürgermeister Daniel Bogner, Gerd Holzwarth (Leiter Dezernat 4 – Landratsamt Rems-Murr), Michael Murer (Geschäftsführer Zweckverband Breitbandausbau Rems-Murr), Alexander Holz (Kämmerer der Gemeinde Weissach im Tal), Sebastian Bauer (Gemeinderat, SPD), David Schweiger (Netze BW Kommunalberater) sowie Vertreterinnen und Vertreter der Netze BW Sparte Dienstleistung und NetCom BW.

17. September 2025

Spatenstich zum Ausbau der Breitbandinfrastruktur in Weissach im Tal

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Reihe von orangefarbenen E-Lkw der Spedition Rüdinger unter einer auffälligen Overhead-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladepunkten

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...