Zum Inhalt springen Zum Footer springen

25. Februar 2025

Frühwarnsystem für Hochwasser

Winterbach testet Radartechnik zur Pegelüberwachung an Gewässern

Winterbach. Bei dem Hochwasser im vergangenen Juni hatte sich gezeigt, wie wichtig es für Kommunen ist, auf die Auswirkungen eines Starkregenereignisses gut vorbereitet zu sein. Von dem über mehrere Tage anhaltenden Regen war auch das Remstal betroffen. So zum Beispiel Winterbach, wo die Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schlimmeres verhindern konnten, so dass die Gemeinde noch glimpflich davongekommen war. Im Rathaus ist man sich jedoch bewusst, dass es schon beim nächsten Ereignis dieser Art anders ausgehen könnte. Deshalb plant die Verwaltung Präventivmaßnahmen, wozu die Überwachung der Gewässerpegel gehört.

„Da selbst eigentlich harmlose Bäche bei Unwettern sehr schnell zur Gefahr werden können, müssen wir wissen, wann der Wasserpegel einen kritischen Wert überschreitet. Denn eine frühzeitige Warnung ist essenziell, um wertvolle Zeit zu gewinnen, damit die Einsatzkräfte rechtzeitig eingreifen und Gegenmaßnahmen einleiten können“, erklärt Bürgermeister Sven Müller. Darum testet Winterbach nun das von der Dienstleistungssparte der Netze BW entwickelte Warnsystem NOYSEE. Insgesamt drei Radar-Sensoren wurden dafür an den Nebengewässern der Rems installiert: am Zusammenfluss von Krebsbach und Wattenbach, am Mönchsklingenbach auf Höhe des Bücklensweilerwegs sowie vor der Verdolung des Lehenbachs an der Straße „Oberdorf“.

Mittels Radartechnik werden die Wasserstände rund um die Uhr gemessen und die Werte in Echtzeit an einen zentralen Server im Rathaus übermittelt. Einsatzkräfte können über ihre mobilen Telekommunikationsgeräte ebenfalls sofort auf die Daten zugreifen. Außerdem gibt es einen übergeordneten Nutzen: Die NOYSEE-Sensoren können dank der bestehenden Schnittstelle in das Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS integriert werden. Das webbasierte System bündelt alle verfügbaren Hochwasserinformationen in Baden-Württemberg. Kommunen und Wasserverbände können das FLIWAS für ihre Alarm- und Einsatzplanung nutzen. Das System ist umso leistungsfähiger, je enger das Netzwerk von Pegelmessern geknüpft ist. In über 40 baden-württembergischen Kommunen sind bereits 178 NOYSEE Sensoren im Einsatz.

Weitere Informationen zu NOYSEE: www.netze-bw.de/noysee

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Reihe von orangefarbenen E-Lkw der Spedition Rüdinger unter einer auffälligen Overhead-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladepunkten

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...