25. Februar 2025
Frühwarnsystem für Hochwasser
Winterbach testet Radartechnik zur Pegelüberwachung an Gewässern
Winterbach. Bei dem Hochwasser im vergangenen Juni hatte sich gezeigt, wie wichtig es für Kommunen ist, auf die Auswirkungen eines Starkregenereignisses gut vorbereitet zu sein. Von dem über mehrere Tage anhaltenden Regen war auch das Remstal betroffen. So zum Beispiel Winterbach, wo die Einsatzkräfte im Dauereinsatz Schlimmeres verhindern konnten, so dass die Gemeinde noch glimpflich davongekommen war. Im Rathaus ist man sich jedoch bewusst, dass es schon beim nächsten Ereignis dieser Art anders ausgehen könnte. Deshalb plant die Verwaltung Präventivmaßnahmen, wozu die Überwachung der Gewässerpegel gehört.
„Da selbst eigentlich harmlose Bäche bei Unwettern sehr schnell zur Gefahr werden können, müssen wir wissen, wann der Wasserpegel einen kritischen Wert überschreitet. Denn eine frühzeitige Warnung ist essenziell, um wertvolle Zeit zu gewinnen, damit die Einsatzkräfte rechtzeitig eingreifen und Gegenmaßnahmen einleiten können“, erklärt Bürgermeister Sven Müller. Darum testet Winterbach nun das von der Dienstleistungssparte der Netze BW entwickelte Warnsystem NOYSEE. Insgesamt drei Radar-Sensoren wurden dafür an den Nebengewässern der Rems installiert: am Zusammenfluss von Krebsbach und Wattenbach, am Mönchsklingenbach auf Höhe des Bücklensweilerwegs sowie vor der Verdolung des Lehenbachs an der Straße „Oberdorf“.
Mittels Radartechnik werden die Wasserstände rund um die Uhr gemessen und die Werte in Echtzeit an einen zentralen Server im Rathaus übermittelt. Einsatzkräfte können über ihre mobilen Telekommunikationsgeräte ebenfalls sofort auf die Daten zugreifen. Außerdem gibt es einen übergeordneten Nutzen: Die NOYSEE-Sensoren können dank der bestehenden Schnittstelle in das Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS integriert werden. Das webbasierte System bündelt alle verfügbaren Hochwasserinformationen in Baden-Württemberg. Kommunen und Wasserverbände können das FLIWAS für ihre Alarm- und Einsatzplanung nutzen. Das System ist umso leistungsfähiger, je enger das Netzwerk von Pegelmessern geknüpft ist. In über 40 baden-württembergischen Kommunen sind bereits 178 NOYSEE Sensoren im Einsatz.
Weitere Informationen zu NOYSEE: www.netze-bw.de/noysee
Zugehörige Dateien
Download des Bildmaterials
Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung
28. April 2025
Zertifiziert klimaneutral: Netze BW setzt neue Maßstäbe beim Klimaschutz
Erhebung bildet komplette Wertschöpfungskette ab – inklusive vor- und nachgelage ...

10. April 2025
Richtfest für Neubau der Netze BW im Gewerbegebiet Elzblick
27. März 2025
Scharnhausen: Ruiter Straße wird wegen Leitungsarbeiten gesperrt
27. März 2025