Netzanschluss
Häufige Fragen zum Thema Netzanschluss
Alle Services und Antworten auf die relevantesten Fragen
im Überblick
FAQ zu "Netzanschluss"
Die Netze BW stellt die Kosten für die Einrichtung eines Baustroms unmittelbar nach der Installation in Rechnung. Wie hoch diese Kosten ausfallen, ist von der Art Ihres Netzanschlusses abhängig. Die Abrechnung des Verbrauchs erfolgt durch Ihren Energieversorger.
Danke für das Feedback!
Ihre Elektrofachkraft kennt die technischen Voraussetzungen und Daten, die wir für die Bearbeitung der Anmeldung benötigen. Dazu gehören auch die Verbrauchswerte von elektrischen Geräten mit einem hohen Stromverbrauch - wie z. B. Baumaschinen. Die Elektrofachkraft bestätigt im Verlauf der Anmeldung, dass alle technischen Richtlinien bei der Vorbereitung des Anschlusses eingehalten wurden. Es ist notwendig, dass die Elektrofachkraft bei der Netze BW oder einem anderen Verteilnetzbetreiber registriert ist.
Danke für das Feedback!
Nach dem Eingang der Anmeldung prüfen wir die technische Umsetzbarkeit des zeitlich befristeten Stromanschlusses. Im Anschluss nehmen wir Kontakt mit Ihrer Elektrofachkraft auf und vereinbaren einen Termin für die Herstellung des zeitlich befristeten Stromanschlusses. Dies erfolgt in der Regel innerhalb 2 Wochen nach der Anmeldung.
Danke für das Feedback!
Bitte beachten Sie folgende Punkte:
Die Kabelvorstreckung im Grundstück muss ausreichend freigelegt sein und ein Montagepunkt (Holzgestell) hergestellt werden.
Der anzuschließende bauseitig zur Verfügung gestellte Baustromverteiler muss den gültigen technischen Anschlussbedingungen entsprechen. Weitere Informationen über
Technische Anschlussbedingungen Baden-Württemberg (TAB BW) finden Sie hier und auf unserem
Infoblatt zur Messeinrichtung bei zeitlich befristeten Netzanschlüssen. Freileitungsabgriffstangen sind bei Bedarf bauseitig zu liefern. Ein Durchschleifkasten mit Zählerplatz ist bei Kabellänge > 30 m vom Bauherren vorzuhalten.
Danke für das Feedback!
Nach Abschluss Ihrer Baumaßnahmen bitten wir Sie, uns das vollständig ausgefüllte Formular, welches Ihrer Rechnung beigefügt war, per E-Mail zukommen zu lassen. Im Anschluss daran werden wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin für die Demontage zu koordinieren.
Danke für das Feedback!
Es sind alle Daten, die das Anschlussobjekt und das Bauvorhaben beschreiben, für die Beauftragung nötig. Dies sind zum Beispiel Angaben zum Anschlussnehmer, Rechnungsempfänger, Elektroinstallationsbetrieb und elektrische Anschlusswerte. Des Weiteren sind bei Baustellenverteilern ein Lageplan und Datenblätter der zustimmungspflichtigen Geräte hochzuladen. Wird der zeitlich befristete Anschluss durch einen Elektroinstallationsbetrieb in Betrieb gesetzt, welcher nicht bei der Netze BW GmbH eingetragen ist, ist die schriftliche Bestätigung Haftungsausschluss Baustromanschluss über die regelkonforme Ausführung der elektrischen Anlagen auszufüllen, zu unterschreiben und ebenfalls hochzuladen.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen den Antrag auf Baustrom von Ihrer Elektrofachkraft oder Ihrer Baufirma stellen zu lassen. Sie hat alle erforderlichen Unterlagen für die Anmeldung zur Hand. Dieser Schritt kann auch von Ihnen erledigt werden.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen den Antrag auf Baustrom von Ihrer Elektrofachkraft oder Ihrer Baufirma stellen zu lassen. Sie hat alle erforderlichen Unterlagen für die Anmeldung zur Hand. Dieser Schritt kann auch von Ihnen erledigt werden.
Danke für das Feedback!
In einigen Fällen kommt es vor, dass der zeitlich befristete Netzanschluss länger als ein Jahr benötigt wird. In diesem Fall senden Sie uns bitte eine E-Mail an die in der Bestätigung angegebenen Adresse. In der Regel steht einer Verlängerung auf absehbare Dauer nichts im Wege.
Danke für das Feedback!
Sie erhalten mit der Rechnung für die Erstellung des Baustromanschlusses ein Formular, mit dem der Baustrom abgemeldet werden kann.
Danke für das Feedback!
Ein zeitlich befristeter Netzanschluss ist eine provisorisch versorgte Anlage, die sich nicht länger als ein Jahr in Betrieb befinden wird. Hierzu gehören zum Beispiel elektrische Anschlüsse für Baustellenverteiler (Baustromanschlüsse) oder Schaustellerbetriebe (Schaustelleranschlüsse), welche für die vorübergehende elektrische Versorgung von Maschinen aller Art benötigt werden.
Danke für das Feedback!
Der Antrag erfolgt über unseren Online-Service, bestenfalls durch Ihre Elektrofachkraft. Diese kennt die Gegebenheiten vor Ort und alle benötigten Daten.
Danke für das Feedback!
Sobald der Baustromzähler bei der Netze BW zurückgegeben ist, wird dieser auch IT-seitig ausgebaut und bearbeitet. Der Stromlieferant erhält eine entsprechende Mitteilung und erstellt auf dieser Datenbasis Ihre Schlussrechnung.
Danke für das Feedback!
Der Baustromkasten wird von Ihrer Elektrofachkraft oder der Baufirma zur Verfügung gestellt.
Danke für das Feedback!